Seiteninhalt

Forum: ELEKTROMOBILITÄT | 7.11.
Seit Juli 2018 bekommen Berliner Firmen beim Umstieg auf saubere Fahrzeuge einen attraktiven Zuschuss von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Das neue Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge und bei der Errichtung einer Ladeinfrastruktur im gewerblichen Umfeld und auf Betriebshöfen.
Doch was sind die aktuellen Normen für den korrekten Anschluss einer Ladesäule? Wie kann ich als Elektroinstallateur von diesem erwarteten Ansturm profitieren und an wen kann ich mich bei Fragen melden bzw. absichern? Kommen Sie zur belektro und erweitern Sie Ihr Fachwissen zur Elektromobilität und zur Ladeinfrastruktur.
Am 7. November 2018, am zweiten Messetag der belektro, haben Sie die Möglichkeit, mit Vertretern aus Industrie, E-Handwerk und regionalen Partnern wie die eMO, Berliner Agentur für Elektromobilität, in Kontakt zu treten. Beginnen werden wir den Tag mit einem Elektromobilitäts-Frühstück, bevor es mit zwölf Themenvorträgen in einen spannenden Tag der Elektromobilität weitergeht.
Das Forum: Elektromobilität richtet sich an E-Handwerker, die gern ihr Wissen über die Elektromobilität auffrischen, sowie an Bauherren, Planer und Architekten, die sich einen Überblick über die Thematik verschaffen möchten. Wir freuen uns auf Sie!
7.11.2018 | Halle 4.2 | Stand 204a
Offenes Hallenforum - ohne zusätzliche Teilnehmergebühr




Uhrzeit | Thema |
---|---|
08:30 - 10:00 Uhr | eMO Frühstück, Thema: Elektromobilität – ist das Handwerk vorbereitet? Moderation: Herr Michael Conradi HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. |
10:30 - 10:55 Uhr | staatl. Anreize und Förderprogramm für den Umstieg Herr Welke, eMO Agentur für Elektromobilität |
ELEKTROMOBILITÄT: DAS HANDWERK IST VORBEREITET! | |
11:00 - 11:25 Uhr | Aktuelle Normen in der Elektromobilität (VDE-Norm, Anwendungsregeln, FNN-Hinweis...) Andreas Habermehl, ZVEH (Halle 3.2, Stand 200) |
11:30 - 11:55 Uhr | E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Michael Senner, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 112) |
12:00 - 12:25 Uhr | Schulungs- und Qualifizierungskonzepte der Handwerke – E-Mobilität-Fachbetrieb Andreas Stoye, Arbeitskreis Elektromobilität Berlin (Halle 3.2, Stand 200) |
12:30 - 12:55 Uhr | Praxiserfahrung eines Bauherren in der E-Mobilität: Das „RHEINQUARTIER“ ein 100 Mio. Projekt Dr. Thorsten Neumann, Mebedo Holding GmbH (Halle 4.2, 134) |
TECHNISCHE INNOVATIONEN / LÖSUNGEN | |
13:00 - 13:25 Uhr | Normgerechte Installation von E-Mobility-Ladelösungen Stefan Pirkl, Siemens AG (Halle 3.2, Stand 116) |
13:30 - 13:55 Uhr | Geschäftsmodelle & Serviceangebote (Fullservice etc./Finanzierung, Beratung, Abrechnung ...) Markus Nolte, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 104) |
14:00 - 14:25 Uhr | Normgerechte Prüfung von Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge und den dazugehörigen Teil der elektrischen Anlage Michael Roick, GMC-I Messtechnik GmbH (Halle 4.2, Stand 135) |
14:30 - 14:55 Uhr | Lastmanagement von Ladeinfrastruktur Thomas Hüller, Walther-Werke, Ferdinand Walther GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 218) |
15:00 - 15:25 Uhr | Maximale Ladeleistung im privaten Umfeld Frank Birr, ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 100) |
15:30 - 15:55 Uhr | Elektromobilität - Ladesysteme für private, öffentliche und kommerzielle Anwendungen Florian Bittlingmaier, ABB AG (Halle 1.2, Stand 113) |
16:00 - 16:30 Uhr | Status der Elektromobilität am Beispiel des E-Bikes Utkun Coskun, Günther Spelsberg GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 108) |
Änderungen vorbehalten |
Mit freundlicher Unterstützung von:
