Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt
Arbeitssicherheit

ARBEITSSICHERHEITSSEMINARE

8.-10.11.2022 | 9:15 Uhr - 12:45 Uhr
Offenes Hallenforum - ohne zusätzliche Teilnehmergebühr

Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi!

Dieses nehmen die Experten der Präventionsabteilung der BG ETEM an allen drei Messetagen zum Anlass auf eine anschauliche Art und Weise die folgenden Fragen so umfassend wie möglich zu beantworten:

  • Welche allgemeinen Gefahren gilt es im Elektrohandwerk zu berücksichtigen?
  • Welche besonderen Risiken sind bei elektrotechnischen Arbeiten zu beachten?
  • Welche Schutzausrüstungen sind notwendig?
  • Wie werden die „fünf Sicherheitsregeln“ praxisnah angewendet?
  • Was können AZUBIS von den Experten BG ETEM „lernen“?

Zielgruppe: E-Zubis
Ziel: Sensibilisierung für nachhaltig sicheres und unfallfreies Arbeiten im Elektrohandwerk
Format: dreimal täglich, je 45 Minuten

Auch 2022 wird das erste Seminar wieder mit einer offiziellen Begrüßung durch den Landesinnungsmeister der E|Handwerke Berlin/Brandenburg, Herr Carsten Joschko eröffnet. Im Namen der E-Handwerke heißt er die neuen E-Zubis des ersten Lehrjahres herzlich in der Branche willkommen.

  • 9:15 Uhr | Begrüßung
  • 9:30 Uhr | E-Zubis 1. Lehrjahr
  • 11:00 Uhr | E-Zubis 2. Lehrjahr
  • 12:00 Uhr | E-Zubis 3. Lehrjahr

Eintrittskartengutscheine für Ihre Lehrlinge und deren Lehrkräfte gibt es über die E|Handwerke Berlin/Brandenburg.

Das Forum findet in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und den E|Handwerken Berlin-Brandenburg zur Information für werdende E-Profis statt.

Bild

8.-10.11.2022 | 14:00 & 16:00 Uhr

ATTRAKTIVES ANGEBOT für GESELLEN:
Elektrische und mechanische Gefährdungen – neue Nachmittagsseminare für GESELLEN

In Zusammenarbeit mit der BG ETEM und den mit den E-Innungen Berlin-Brandenburg bietet die belektro für Gesellen zwei spannende Nachmittagsseminare an.

Sehr praxisorientiert werden den Teilnehmenden zunächst an einem Übungsdach die unterschiedlichen Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen vor Augen geführt und die sichere Umsetzung dieser Tätigkeitsfelder dargestellt.

Auch in der mittlerweile fest etablierten Vortragsreihe „Aus Unfällen lernen“ werden -wieder an Hand realer Unfallbeispiele - eine Vielzahl von besonderen Gefahrenmomenten bei elektrotechnischen Arbeiten praxisnah und sehr kurzweilig beleuchtet. Interaktiv mit den Teilnehmenden werden die unfallauslösenden Momente analysiert und das sichere Tätigwerden beleuchtet.

Die Seminare dauern 45 Minuten und finden täglich im Forum der Arbeitssicherheitsseminare in der Halle 3.2, Stand 3310 statt.

  • 14:00 Uhr – Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen
  • 16:00 Uhr – "Aus Unfällen lernen"

Die Gesellen erhalten ein Teilnahmezertifikat,welches Handwerksbetriebe als Teil ihrer Jahresbelehrung zur Gefährdungsbeurteilung nutzen können. Die Teilnahme an den vorgenannten Veranstaltungen ersetzt jedoch nicht die persönliche Unterweisung zu betriebsspezifischen Gefährdungen gem. § 4 DGUV Vorschrift 1.